Das Seminar ist bereits ausgebucht! Ihre Anmeldung geht automatisch auf die Warteliste. Sie haben bei Antwortschreiben in Konfliktsituationen einen kleinen Zeitpuffer, um wohlüberlegte Antworten zu formulieren. Sie können das Potenzial der Sprache nutzen, um mit Korrespondenz eine wirkungsvolle Visitenkarte abzugeben. In diesem Seminar geht es darum, Korrespondenzfälle mit schwierigem Hintergrund (Antworten auf Beschwerden oder Einsprüche, […]
Künstliche Intelligenz kann Mietermagazin-Texte schreiben, dazu täuschend echte Bilder auf Knopfdruck generieren und Zielgruppen mit verblüffender Präzision ausfindig machen. Sie erfahren, was hinter dieser Technologie steckt und wie andere Wohnungsunternehmen sie schon heute im Marketing einsetzen. Wir loggen uns zudem gemeinsam in diverse KI-Tools ein und testen sie auf unterschiedliche Einsatzzwecke. “Nicht künstliche Intelligenz bedroht […]
Der Informations- und Kommunikationsfluss innerhalb eines Unternehmens ist seit jeher eine Herausforderung. Durch mobiles und flexibles Arbeiten ist es noch schwieriger geworden, Informationen effektiv zu teilen und transparent zu halten. Ein gut durchdachtes und organisiertes, IT-gestütztes Informations- und Kommunikationsmanagement kann helfen, den Arbeitsalltag zu verbessern und Projekte erfolgreich umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt nicht nur theoretisches […]
Moderation und Aktuelles: Dipl.-Volksw. Andreas Pritschet, WP StB, Verbandsdirektor, Vorstand Ressort Wirtschaftsprüfung und Prüfungsnahe Beratung des VdW Bayern Referenten von 2024: Verena Seifert, WPin StBin RAin, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Folgewirkungen von Preis- und Marktschwankungen Teil 1: Anforderungen für die Bilanzierung und Berichterstattung Dipl.-Kfm. (Univ.) Jann de Vries, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des […]
Moderation und Aktuelles: Dipl.-Volksw. Andreas Pritschet, WP StB, Verbandsdirektor, Vorstand Ressort Wirtschaftsprüfung und Prüfungsnahe Beratung des VdW Bayern Referenten von 2024: Verena Seifert, WPin StBin RAin, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Folgewirkungen von Preis- und Marktschwankungen Teil 1: Anforderungen für die Bilanzierung und Berichterstattung Dipl.-Kfm. (Univ.) Jann de Vries, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW […]
Des Deutschen liebste Wohlfühloase - sich den Urlaub nach Hause holen –, das ist Balkonien. Früher zum Wäsche trocknen, Rauchen und Abstellen genutzt, hat die Balkonnutzung in den letzten Jahren einen enormen Wandel erlebt. Was müssen Vermieter und Mitmieter dulden? Grillen, Bepflanzung, Tierhaltung und Vögel füttern, Anbringen von Verglasung, Markisen, Sichtschutz und Balkonkraftwerk – Themen, […]
Im Gebäudebereich spielen Wärmepumpen eine entscheidende Rolle, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Denn noch immer werden rund 80 Prozent der 24 Millionen installierten Wärmeerzeuger fossil mit Gas, Öl oder Kohle beheizt. In Ein- und Zweifamilienhäusern übernehmen Wärmepumpen zunehmend sowohl im Bestand als auch in Neubauten die Wärmeversorgung anstelle fossil betriebener Heizungsanlagen. […]
Der Brandschutz in Deutschland nimmt einen weiter sehr hohen Stellenwert ein. Wenn die Staatsanwaltschaft ermitteln muss, weil sich der Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen Brandschutzvorschriften ergibt, geht es häufig um Brandfälle mit äußerst schwerwiegenden Folgen. Brandschutz ist aber nicht nur bautechnisch zu betrachten, oft übersehen Verwalter, die über Jahre entstehenden Brandlasten. Im Seminar wird durch praktische […]
Haben Sie häufig das Gefühl, eher fremdgesteuert als selbstbestimmt zu agieren? Und wissen Sie vielleicht manchmal gar nicht mehr wie Sie neben Außendienstterminen, Eigentümerversammlungen, Meetings, Telefonaten, Fragen der Kollegen etc. noch Ihre eigentliche Arbeit schaffen sollen? Ständig ist Ihre Aufmerksamkeit gefordert. Pausen fallen aus, weil Sie keine Zeit für die so wichtigen Erholungsphasen haben. Sport […]
Leider allzu häufig müssen Wohnungseigentumsverwalter feststellen, dass Wohnungseigentümer ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht oder nicht vollständig nachkommen. Dem WEG-Verwalter obliegt es sodann, im Interesse der Wohnungseigentümergemeinschaft für eine schnelle gerichtliche Durchsetzung der Forderungen sowie einer möglichst effektiven Realisierung des Zahlungstitels Sorge zu tragen. Inhalte: Zahlungsverpflichtungen des Wohnungseigentümers bestehende Eigentümergemeinschaft werdende Eigentümergemeinschaft - neue Rechtslage […]