Die Referenten des VdW Bayern und Ihre Themen: Sc. Robert Dobroschke, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Dauerbrenner Drittbestätigungen – Erleichterungen durch Digitalisierung Dipl.-Kfm. Alexander Prausch, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Dipl.-Kfm. Udo Weberndörfer, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Stellschrauben bei der handelsrechtlichen Bewertung von Sachanlagevermögen in Zeiten der Zinswende […]
Die Referenten des VdW Bayern und Ihre Themen: Sc. Robert Dobroschke, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Dauerbrenner Drittbestätigungen – Erleichterungen durch Digitalisierung Dipl.-Kfm. Alexander Prausch, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Dipl.-Kfm. Udo Weberndörfer, WP StB, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung des VdW Bayern Stellschrauben bei der handelsrechtlichen Bewertung von Sachanlagevermögen in Zeiten der Zinswende […]
"Energiesparen mit allen Mitteln" lautet das Gebot der Stunde - auch für die Wohnungswirtschaft. Die Politik setzt auf hohe Einsparpotentiale in den Wohnungsbeständen bis Ende 2024 und darüber hinaus. Die Bundesregierung hat bereits im Rahmen der EnSikuMaV und EnSimiMaV umfangreiche Vorgaben für Wohnungsunternehmen auf den Weg gebracht. Diese können vielfach mit den herkömmlichen Mittel nicht […]
Auch nach der WEG-Novelle hat der WEG-Verwalter weiterhin regelmäßig die Jahresabrechnung und den Wirtschaftsplan für die betreffenden Wirtschaftsjahre aufzustellen. Das Seminar erläutert die jeweiligen Inhalte der Abrechnung und des Wirtschaftsplanes und die hierzu ergangene (und ggf. fortbestehende) Rechtsprechung des BGH sowie die mit den Gesetzesänderungen einhergehenden jeweils anzupassenden Beschlussinhalte und den verbleibenden Umfang evtl. Beschlussanfechtungsklagen. […]
Die Tage der Wärmeversorgung aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Öl sind gezählt. Ein Fernwärmeanschluss ist nicht überall möglich. In diesem Seminar sollen die Möglichkeiten der Wärme-, Warmwasser- und Stromversorgung aufgezeigt werden. Dabei werden auch die Themen Mieterstromkonzepte und Ladeinfrastruktur behandelt. Es werden die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Fördermöglichkeiten dargestellt. Inhalte: Die […]
Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurde der Smart Meter Rollout im MsbG festgeschrieben und ist nunmehr bis zum Jahr 2032 zu realisieren. Diese Aufgabe obliegt zunächst den grundzuständigen Messstellenbetreibern, jedoch kann auch der Grundstückseigentümer gem. § 6 MsbG die Umstellung vornehmen, wenn er zugleich eine weitere Messsparte einbindet. Vor dem Hintergrund der Heizkostennovelle […]
Onlinetexte werden anders wahrgenommen als Printtexte. Welche Textlänge funktioniert? Wie wird die Lesbarkeit verbessert? Wie erreichen Verfasser die optimale Verständlichkeit? Dieses Seminar stellt die Grundsätze des Schreibens für das Internet/Websites und für Posts vor und zeigt anhand von Beispielen und Übungen, wie Texte optimiert werden können. Inhalte: Hamburger Verständlichkeitsmodell Schreiben für das Internet Zielgruppe Google […]
Gute Mitarbeiter anzuziehen, ist für viele Wohnungsunternehmen zur wichtigsten Marketing-Aufgabe geworden. Die wenigsten nutzen dabei die Chancen digitaler Kanäle zielgerichtet. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Konzepte digitaler Mitarbeitergewinnung kennen und blicken mit den Augen eines potenziellen Mitarbeitenden auf Ihren Auftritt. Inhalte: Employer Branding: Was ist das - und was bedeutet das für uns? Website […]
Die DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und Informationsverarbeitung) ist bereits 2020 neu erschienen. Es wird Zeit, diese nun umzusetzen, denn es gibt einige Änderungen und Anpassungen. Diese ergeben sich aus einer geänderten Korrespondenzkultur, aber auch aus sprachlichen Entwicklungen. Inhalte: (Neu-)Regelungen der DIN 5008 Seitenlayout Anschriftenfeld Anrede- und Grußformen Zahlengliederungen Schriftzeichen für Wörter […]
Alle Immobilieninvestitionen – sowohl im Bereich Kauf, Neubau als auch bei Sanierungsmaßnahmen – sind immer mit hohen finanziellen Investitionen verbunden. Deshalb lohnt sich für Investoren und Bestandshalter von Immobilien eine dezidierte und in den Alltag zu transferierende Betrachtung der verschiedenen Arten der Investitionsrechnung. Durch rechnerische Antizipation gelingt es auch, Investitionsrisiken mitzubetrachten. Die Investitionsrechnung soll dabei […]
Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über alle mietrechtlichen und betreuungsrechtlichen Fragestellungen bei bestehender Betreuungsbedürftigkeit oder im Betreuungsfall eines Mieters. Behandelt werden sowohl die gesetzliche Betreuung nach § 1896ff. BGB als auch die rechtsgeschäftliche Vertretung, insbesondere die Vorsorgevollmacht. Das Seminar wird durch die Vermittlung von Grundlagen des Betreuungs- und Vertretungsrechts sowie der aktuellen gerichtlichen Entscheidungen bestimmt […]
Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über alle mietrechtlichen und betreuungsrechtlichen Fragestellungen bei bestehender Betreuungsbedürftigkeit oder im Betreuungsfall eines Mieters. Behandelt werden sowohl die gesetzliche Betreuung nach § 1896ff. BGB als auch die rechtsgeschäftliche Vertretung, insbesondere die Vorsorgevollmacht. Das Seminar wird durch die Vermittlung von Grundlagen des Betreuungs- und Vertretungsrechts sowie der aktuellen gerichtlichen Entscheidungen bestimmt […]