Seminarhinweis: Mietenbuchhaltung am 29.01. in München und am 31.01. in Nürnberg

Das Herz jedes Wohnungsunternehmens ist die Buchhaltung. Leider laufen nicht alle Zahlungsvorgänge glatt ab: Mietminderungen werden geltend gemacht, Zahlungen rückgebucht, Teilzahlungen geleistet, Kosten für leerstehende Wohnungen fallen an! All dies muss sachlich richtig und vollständig erfasst werden. Fehler in diesen Bereichen schwächen die Ertragskraft und die Liquidität eines Wohnungsunternehmens erheblich und machen eine sinnvolle Unternehmenssteuerung unmöglich.

Inhalte:

Geschäftsvorfälle

  • Mietsollstellung
  • Zahlungseingänge/ Rücklastschriften
  • Wohnungsleerstand
  • Mietminderung
  • Abschreibungen von Forderungen
  • Mieterbelastung
  • Ratenzahlungsvereinbarung
  • Betriebskostenabrechnungsergebnisse
  • Buchungstechniken

Offene Posten Buchhaltung – Saldenbuchhaltung

Das Seminar gilt als Weiterbildung im Sinne von §15 der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Sie erhalten einen entsprechenden Nachweis auf Ihrer Teilnahmebestätigung über die jeweiligen Stunden.

Anmeldung München
Anmeldung Nürnberg

Inflationsrate im Jahr 2023 bei +5,9 %

Die Verbraucherpreise in Deutschland haben sich im Jahresdurchschnitt 2023 um 5,9 % gegenüber 2022 erhöht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Inflationsrate für 2023 damit geringer aus als im Jahr zuvor. Sie hatte im Jahr 2022 noch bei +6,9 % gelegen. „Die Inflationsrate für das Jahr 2023 lag unter dem historischen Höchststand des Jahres 2022. Sie ist mit knapp 6 Prozent aber weiterhin auf einem hohen Stand. Nahrungsmittel verteuerten sich im Jahresdurchschnitt 2023 besonders stark“, sagte Dr. Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Im Dezember 2023 lag die Inflationsrate − gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – bei +3,7 %. Sie verstärkte sich damit zum Jahresende, nachdem sie in den Monaten zuvor rückläufig gewesen war.

Preise für Energieprodukte erhöhten sich 2023 gegenüber 2022 um 5,3 %

„Die Teuerung für das Jahr 2023 wurde wie im vorangegangenen Jahr von den Auswirkungen der Kriegs- und Krisensituation beeinflusst, die die Preisentwicklung auf allen Wirtschaftsstufen prägte“, so Brand weiter. „Zudem zeigten sich im Jahresverlauf in den monatlichen Inflationsraten auf der Verbraucherebene Sondereffekte auch infolge der umgesetzten Entlastungsmaßnahmen.“ So milderten die Entlastungsmaßnahmen die Teuerung von Energie im Jahresverlauf 2023 wie bereits im Vorjahr 2022 teilweise ab. Die Energieprodukte verteuerten sich 2023 gegenüber dem Vorjahr um 5,3 %, nach einem enormen Anstieg um 29,7 % im Jahr 2022. Im Jahresverlauf zeigte sich zudem von März bis Dezember 2023 bei der Energie insgesamt eine Entspannung bei der Preisentwicklung: Die monatlichen Teuerungsraten für die Energie fielen deutlich geringer aus als zu Jahresbeginn, im Oktober und November 2023 wurde sogar eine rückläufige Preisentwicklung ausgewiesen. Das Ergebnis für das Jahr 2023 resultiert jedoch im Wesentlichen aus dem Vergleich mit dem hohen Preisniveau im Vorjahr. Im Jahresdurchschnitt 2023 erhöhten sich die Preise für Haushaltsenergie um 14,0 %, unter anderem kostete Erdgas 14,7 % und Strom 12,7 % mehr als ein Jahr zuvor. Hingegen verbilligte sich unter den Haushaltsenergieprodukten leichtes Heizöl im Jahresdurchschnitt 2023 gegenüber 2022 deutlich um 22,2 %. Auch Kraftstoffe wurden im Jahresdurchschnitt günstiger (-5,8 %). Die Preisentwicklung für einzelne Kraftstoffsorten war jedoch sehr heterogen (Dieselkraftstoff: -11,3 %; Superbenzin: -4,0 %, aber Autogas: +3,0 %). Ohne Berücksichtigung der Energiepreise hätte die Jahresteuerungsrate 2023 bei +6,0 % gelegen.

Zur Meldung

Bundesregierung: Informationsschreiben GEG-Regelung zum Heizungseinbau

Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Regelungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG), die beim Einbau einer neuen Heizung zu beachten sind. Dazu gibt es ein Informationsschreiben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das wir Ihnen hiermit zur Verfügung stellen.

Download Infoschreiben

GdW-Update über aktuelle Gesetze und Richtlinien aus dem Bereich Energie und Klimaschutz

Ende 2023 haben wir Ihnen eine GdW-Information über neue Bundesgesetze aus dem Bereich Energie und Klimaschutz zur Verfügung gestellt.

Mit einem neuen Rundschreiben informiert der GdW nun über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energie- und Klimaregelwerke sowie über die Entwicklung der Förderung in diesem Bereich.

Das Rundschreiben nimmt konkret Bezug zu folgenden Regelwerken:

  • Gebäudeenergiegesetz GEG
  • Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude– Einzelmaßnahmen BEG EM
  • Wärmeplanungsgesetz WPG
  • Bundes-Klimaanpassungsgesetz KAnG
  • Energieeffizienzgesetz EnEfG
  • Netzdienliche Steuerung von Wärmepumpen, Ladepunkten und Stromspeichern
  • Solarpaket 1

Das vollständige Rundschreiben finden Sie hier:

Download

Rahmenvereinbarung 2.0 zum seriellen und modularen Bauen – Seminartermine

Der GdW hat nach dem Erfolg der ersten Rahmenvereinbarung für serielles und modulares Bauen eine neue Rahmenvereinbarung 2.0, wieder im Rahmen eines europaweiten vergaberechtlichen Ausschreibungsverfahrens, an den Start gebracht. 20 Bieter erhielten am 17. Oktober 2023 den Zuschlag für insgesamt 25 innovative Wohnungsbaukonzepte, die Mitgliedsunternehmen des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW künftig realisieren können.

In einem siebenmonatigen, komplexen und kostenintensiven Verfahren wurden von einer fachkundigen Jury unter Einbeziehung der Partner Bundesbauministerium und Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und unter Mitwirkung der Bundesarchitektenkammer die 25 besten seriellen und modularen Konzepte zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ausgewählt. Der GdW führt damit nach seiner Pionierleistung von 2018 das serielle und modulare Bauen jetzt in die nächste Generation.

In Zusammenarbeit mit ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt werden die Angebote in einer zweiteiligen Sonderveranstaltung vorgestellt. Das Doppelseminar stellt die beteiligten Unternehmen vor, erläutert deren Konzepte und erörtert die vielfältigen Potenziale für den Wohnungsbau der Gegenwart.

Die Seminare finden online, Teil 1 am 24.01.2024 und Teil 2 am 14.02.2024 jeweils von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei und auf 500 Teilnehmende begrenzt. Die Veranstaltung kann danach jedoch auf dem Youtubechannel von ZEBAU angesehen werden: https://www.youtube.com/channel/UCy3lDEMwvm512msXIxXPEKA
Links zur Anmeldung finden Sie hier:

https://seminare-live.de/seminar/serielles-bauen-innovativ-1/
https://seminare-live.de/seminar/serielles-bauen-innovativ-2/