17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Heidelberg

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, eröffnete gemeinsam mit Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann den 17. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik. Der Kongress, der am 17. und 18. September im neu eröffneten Heidelberg Congress Center tagte, ist das wichtigste Forum der Stadtentwicklungspolitik in Deutschland. Er wird gemeinsam von den Partnern der Nationalen Stadtentwicklungspolitik – der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Bund – ausgerichtet.

Integrierte Stadtentwicklungspolitik lebt vom Austausch von innovativen Ideen und guten Erfahrungen. Unter dem Motto “Kooperationen in der Stadtentwicklung – Bündnisse für das Gemeinwohl” werden die vielfältigen Kooperationen in der Stadtentwicklung und die großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialem Zusammenhalt, Koproduktion und Gemeinwohl sowie Energie- und Mobilitätswende betrachtet.

Die jährlich stattfindenden Bundeskongresse sind mit ihren vielfältigen Formaten die Plattform für alle Akteure, die an Prozessen und Themen an der Kooperation in der Stadtentwicklung beteiligt sind. Hier diskutiert eine breite Fachöffentlichkeit über Inhalte, Ziele und aktuelle Fragen der Stadtentwicklungspolitik. Das Treffen von Fachleuten aus dem In- und Ausland umfasst ein breites Programm von Vorträgen, Workshops und Fachveranstaltungen mit Exkursionen bis hin zu Besuchen von beispielhaften Projekten in und um Heidelberg.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: “Gemeinsames Handeln in der Stadtentwicklung – das richtige Thema zur richtigen Zeit. Wir haben große Aufgaben vor uns: mehr bezahlbares Wohnen schaffen, die Transformation der Wärme- und Energieversorgung voranbringen und unsere Dörfer und Städte resilient machen vor den Klimaveränderungen. Um bei dieser Vielfalt an Aufgaben zu pragmatischen Ergebnissen zu kommen, braucht es breite Bündnisse und starke Kooperationen, vor allem mit den Kommunen und ihren Verwaltungen. Wir sind davon überzeugt, dass Heidelberg mit seiner Kraft zur Veränderung der richtige Ort ist. Wir tagen in der Bahnstadt, einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands, das einmal eine der größten Passivhaussiedlung der Welt sein wird. Die Strom- und Wärmeversorgung erfolgt vollständig aus erneuerbaren Energien. Hier wird gezeigt, wie man Dinge umsetzen kann!”

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg: “Das Ziel unserer Politik in Baden-Württemberg ist es, bezahlbares und klimafreundliches Bauen mit innovativem Wohnen zu verbinden. Deshalb freue ich mich, den Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in unserem Land begrüßen zu dürfen. Heidelberg wurde nicht zufällig ausgewählt: Bis vor zwei Jahren war die Stadt noch Ort der Internationalen Bauausstellung. Aktuell ist das unsere Landeshauptstadt Stuttgart mit 29 beispielhaften Projekten für die Stadtentwicklung der Zukunft. Aber neben der Gestaltung geht es vor allem um die Umsetzung, darum, überhaupt wieder ins Bauen zu kommen. Diese Herausforderung kann die Politik nicht alleine angehen. Es braucht vielmehr alle Expertisen und Perspektiven an einem Tisch. Aus diesem Grund haben wir vor zwei Jahren den Strategiedialog “Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen” in Baden-Württemberg eingerichtet – ein breit angelegtes Arbeitsformat mit mittlerweile 200 Fachleuten aus Wirtschaft und Wissenschaft, Kommunen und Politik. Sie alle wirken zusammen, um praxisorientierte Impulse für die Transformation des Planens, Bauens und Wohnens in Baden-Württemberg zu setzen. Viel zu oft werden Bauvorhaben noch durch schlechte Rahmenbedingungen und zu viele Vorschriften erschwert. Diese Mammutaufgabe gehen wir gemeinsam an.”

Christian Bernreiter, MdL, Vorsitzender der Bauministerkonferenz der Länder und Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr : “Stadtentwicklung und Städtebau sind Pflichtaufgaben für Städte und Gemeinden jeder Größenordnung. Es zeichnet den Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik aus, dass er sich den Herausforderungen von Kommunen im ländlichen Raum mit der gleichen Ernsthaftigkeit widmet wie den Aufgaben der großen Metropolen. Stadtentwicklungspolitik wird in allen Teilen Deutschlands gemacht und umgesetzt – die Schwerpunkte unterscheiden sich aber. Kooperationen und Dialoge zwischen den Akteuren und ein gut gefüllter Werkzeugkasten der integrierten Stadtentwicklungsplanung machen auch große Herausforderungen händelbar. Zahlreiche Projekte der Städtebauförderung liefern den Beweis dafür. Als Aushängeschild der deutschen Stadtentwicklungspolitik braucht die Städtebauförderung auch künftig die Unterstützung aller politischen Ebenen.”

Nicole Razavi, MdL, Mitglied der Bauministerkonferenz der Länder und Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg : “Unsere Städte und Gemeinden stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen. Die Schaffung von ausreichendem und bezahlbarem Wohnraum ist und bleibt die soziale Frage unserer Zeit. Der Klimawandel verlangt, unsere Städte anpassungs- und widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig gilt es, die Innenstädte und Ortszentren lebendig zu halten. Ein bunter Strauß an Herausforderungen, der uns alle betrifft und der nur gemeinsam zu bewältigen ist. Wir müssen unsere Städte und Gemeinden gemeinsam weiterdenken und weiterentwickeln – im Sinne einer neuen “Um-Baukultur” . Das unterstreicht auch das Motto des Kongresses: “Kooperationen in der Stadtentwicklung – Bündnisse für das Gemeinwohl”. Dafür werden integrative Formate und Kooperationen, die auch über kommunale Grenzen hinausreichen, immer wichtiger. Ein herausragendes Beispiel für eine Kooperation über alle Ebenen hinweg ist die Städtebauförderung. Als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen ist sie ein wesentliches Instrument der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, das sich seit über 50 Jahren bewährt hat. Der Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik ermöglicht es uns, voneinander zu lernen und gemeinsam neue Wege zu beschreiten. Es ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs, an dem Visionen für die Zukunft unserer Städte entstehen können.”

Markus Lewe, Präsident des Deutschen Städtetages und Oberbürgermeister der Stadt Münster: “Stadtentwicklung lebt vom gemeinsamen Austausch innovativer Ideen und dem Mut, die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit auch als Chance zu begreifen, um Neues zu wagen. Unsere Städte stehen aktuell vor großen Herausforderungen, die das Zusammenleben in den Kommunen von Grund auf verändern. Wir müssen Lösungen entwickeln, die im Sinne einer nachhaltigen, integrierten und am Gemeinwohl orientierten Stadtentwicklung ausgerichtet sind. Damit der Wandel gelingen kann, bedarf es nicht nur einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund und Ländern. Es bedarf fundierten Fachwissens aus der Kommunalpolitik und Stadtverwaltung und vor allem ehrenamtlich Engagierter, die bereit sind, sich mit Ideen und Konzepten für ihr Quartier und für ein gutes Zusammenleben einzusetzen. Die Städte sind die Keimzellen der Demokratie. Immer häufiger bilden sich lokale Zusammenschlüsse von Engagierten, die den Interessen der Menschen vor Ort eine Stimme verleihen. Diese Kooperationen sind nicht nur Ausdruck der Identifikation und eines lebendigen Engagements, sondern auch wichtige Partner für die Stadtverwaltung. Sie zeigen, wie durch gemeinsames Handeln Projekte für das Gemeinwohl entstehen und gedeihen können.”

Dr. Uwe Brandl, Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: “Städte und Gemeinden bleiben angesichts der aktuellen Herausforderungen weiterhin gefordert. Umso wichtiger ist es, Kooperationen zu schließen und gemeinsam daran zu arbeiten, die zahlreichen Herausforderungen in Chancen zu verwandeln. Um unsere Städte und Gemeinden nachhaltig zu stärken, braucht es jedoch alle staatlichen Ebenen und ein kooperatives Miteinander von Bund, Ländern und Kommunen auf Augenhöhe. Am Beispiel der Energie- und Wärmewende oder auch der kommunalen Klimaanpassung wird zudem deutlich: Es geht nur gemeinsam und in Kooperationen. Bund, Länder und Kommunen bleiben insoweit gefordert, für diese wichtigen Aufgabenbereiche die richtigen Rahmenbedingungen und auch eine hinreichende Finanzierungsgrundlage zu schaffen. Das Motto muss lauten: Nicht das Erzählte reicht, sondern das Erreichte zählt. Die Städtebauförderung war und ist dafür ein wesentliches Fundament für eine gute und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklungspolitik, damit innovative und kreative Projekte vor Ort auch in Zukunft in die Umsetzung kommen. Als zentrale Gemeinschaftsaufgabe und Stütze einer integrierten Stadtentwicklung muss die Städtebauförderung nicht nur erhalten, sondern praxisgerecht fortentwickelt und auf einem hohen finanziellen Niveau verstetigt werden.”

Mehr Informationen zum Kongress und den Zielen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter:

Link

Seminarhinweis: “Schimmelpilze – Rechtliche Möglichkeiten bei Befall” am 08.10.2024

Tritt Schimmel in einem Mietobjekt auf, so ergeben sich in diesem Zusammenhang vielfältige tatsächliche und rechtliche Fragestellungen. Nicht selten werden hierbei Handlungspflichten durch Vermieter verkannt, wobei insbesondere die prozessuale besondere Beweislastverteilung zu beachten ist. Auch wenn Schimmelbefall auf den Mietgebrauch zurückzuführen ist, ergibt sich hiermit noch nicht zwingend eine rechtliche Verantwortlichkeit des Mieters.

Das Seminar erläutert die aktuelle Rechtsprechung zu den Verantwortlichkeiten des Vermieters und Mieters und zeigt auf, welches Verhalten des Vermieters rechtlich erforderlich und geboten ist.

Inhalte:

  • Schimmelbefall in der Wohnung als Mangel des Mietobjektes
  • Schimmelgefahr ausreichend?
  • Rechte des Mieters
  • Darlegungs- und Beweislastverteilung
  • Beispiele und Rechtsprechung
  • zulässige mietvertragliche Regelungen zur Vermeidung von Schimmelbefall?
Zur Anmeldung

EBZ-Akademie Webinar “Qualitätssiegel Nachhaltiger Wohnungsbau (NaWoh) – 4.0-Zertifizierung” am 23.10.2024

Das NaWoh-Siegel ist ein Qualitätssiegel für den Wohnungsbau und für Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten anwendbar. Schwerpunkt der Veranstaltung ist das neu von der Deutschen Akkreditierungsstelle zugelassene NaWoh4.0/QNG-Programm. Voraussetzung für die Vergabe ist ein Nachweis der Erfüllung von Nachhaltigkeits-Anforderungen an die soziokulturelle, ökologische, ökonomische und prozessuale Qualität von Gebäuden. Die Qualifizierung, welche das Siegel mit sich bringt, sorgt für die Sichtbarkeit und Dokumentation gelebter Nachhaltigkeit. Das zugrundeliegende System zur Bewertung der Nachhaltigkeit kann unabhängig vom Qualitätssiegel als Leitfaden, Planungshilfe und zur Unterstützung der Qualitätssicherung eingesetzt werden.

Innerhalb der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die NaWoh 4.0/QNG-Mindestanforderungen an Gebäude, welche für die NH-Klasse gemäß BEG (Nachhaltigkeitsklasse gemäß Bundesförderung für effiziente Gebäude) im Rahmen einer QNG-Zertifizierung nachzuweisen sind. Was ist bei der Antragsstellung zu beachten und wie lange dauert es bis Sie das Zertifikat erhalten? Erfahren Sie mehr über das neu akkreditierte NaWoh/QNG 4.0 (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) und die Unterschiede zum vorherigen NaWoh 3.1 System, welche wir Ihnen in der Veranstaltung vorstellen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen zu stellen. Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und anderen Praktikern auszutauschen, zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Wir begrüßen zur Veranstaltung auch die Referentin, Umweltingenieurin Dr.-Ing. Karina Krause und den Referenten, Architekt Dipl.-Ing. Oliver Heckmann (NaWoh), welche das Qualitätssiegel vorstellen und erklären, wie der konkrete Ablauf bis zur Erreichung des Siegels ist bzw. welche Akteurinnen und Akteure beteiligt sind. Zugleich erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Qualitätsanforderungen des Siegels selbst.

Informationen & Anmeldung

Bayerische Wirtschaft wächst nur noch nominal

Die gesamtwirtschaftliche Leistung in Bayern verzeichnet im ersten Halbjahr 2024 eine Zunahme von nominal 3,6 Prozent. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth auf Basis erster vorläufiger Berechnungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ mitteilt, liegt Bayern damit genau im bundesweiten Durchschnitt. Bereinigt man die Daten um die Preisentwicklung, ergibt sich für Bayern allerdings ein Rückgang um real 0,6 Prozent. Damit fällt Bayern leicht hinter die bundesweite Entwicklung (-0,2 Prozent) zurück.

Den höchsten realen Zuwachs verzeichnen mit deutlichem Abstand Mecklenburg-Vorpommern (3,1 Prozent) und Hamburg (2,2 Prozent). Die Unterschiede zwischen den Entwicklungen in Ost- und Westdeutschland fallen sowohl nominal als auch real gering aus.

Erste vorläufige Berechnung erfolgt auf Grundlage vorliegender Daten

Bei den hier für das erste Halbjahr 2024 vorgelegten Länderergebnissen handelt es sich um eine erste vorläufige Berechnung des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGRdL), dem alle Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die den Berechnungen zugrunde liegende Datenbasis drei Monate nach Ende des Berichtszeitraums noch unvollständig ist. Daher ist zu erwarten, dass sich aus späteren Berechnungen für denselben Zeitraum deutliche Abweichungen gegenüber den hier präsentierten Befunden ergeben werden. Diese können die Wachstumsraten und auch die Reihenfolge der Bundesländer betreffen.

Informationen des VdW Bayern Finanz- und Versicherungsservice

Der Kapitalmarkt am 25.09.2024

Konditionen von Darlehen für Neubau-, Modernisierungs-, Sanierungsmaßnahmen und Umschuldungen – freibleibend

Zinsfestschreibung Zinsen nominal Zinsen effektiv
10 Jahre 3,22% 3,27%
20 Jahre 3,41% 3,46%
30 Jahre 3,51% 3,56%
  • Auszahlung 100%, 2% Tilgung p.a.; bzw. Volltilger
  • Zahlung: monatlich bei sofortiger Tilgungsverrechnung
  • bis zu einer Beleihungsquote von 60 Prozent

Anlagekonditionen Festgeld ab 1,0 Mio. Euro:

1 Monat: 3,20% p.a.
3 Monate:  3,16% p.a.
6 Monate: 2,91% p.a.

Bausparverträge:

Ganz aktuell bietet Ihnen die VdW Bayern Treuhand auf Grund einer neuen Kooperation Bausparverträge zu attraktiven Konditionen an.

Ihre Ansprechpartner:

Herr Jochen Gloger,
Tel.: +49 911 98898-61,
jochen.gloger@vdwbayern.de

Herr Oliver Zettl,
Tel. +49 911 98898-22,
oliver.zettl@vdwbayern.de.

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2024: -2,6 % zum Vorjahresquartal

Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2024 gegenüber dem 2. Quartal 2023 um durchschnittlich 2,6 % gesunken. Gegenüber dem Vorquartal stiegen sie um 1,3 %. Dies ist der erste Anstieg gegenüber einem Vorquartal seit dem 2. Quartal 2022.

Preisanstiege gegenüber dem Vorquartal in den meisten Regionen

Gegenüber dem 2. Quartal 2023 waren die Preise in den meisten Gegenden Deutschlands noch rückläufig. Gegenüber dem 1. Quartal 2024 war nur noch für Wohnungen in dünn besiedelten ländlichen Regionen ein Preisrückgang zu beobachten. Die Preise für Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen dagegen im Durchschnitt in allen Regionstypen gegenüber dem Vorquartal.

So erhöhten sich die Preise in den sieben größten Städten Deutschlands (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Düsseldorf) um 1,6 % (Wohnungen) beziehungsweise 2,3 % (Ein- und Zweifamilienhäuser) gegenüber dem Vorquartal. Im Vergleich zum Vorjahresquartal waren Wohnungen in diesen Metropolen 1,5 % günstiger, Häuser kosteten 4 % weniger.

In anderen kreisfreien Großstädten kosteten Wohnungen 1,4 % mehr als im Vorquartal, gegenüber dem Vorjahresquartal musste dagegen 0,1 % weniger gezahlt werden. Ein- und Zweifamilienhäuser waren 1,3 % teurer als im 1. Quartal 2024, jedoch 4,9 % günstiger als im 2. Quartal 2023.

Auch in dünn besiedelten ländlichen Kreisen zahlten Käuferinnen und Käufer für Ein- und Zweifamilienhäuser 0,9 % mehr als im 1. Quartal 2024, allerdings noch 5 % weniger als im 2. Quartal 2023. Die Preise für Wohnungen sanken dort dagegen um 3 % zum Vorquartal und um 6,5 % zum Vorjahresquartal.

GdW Stellungnahme zum Gebäudetyp-E-Gesetz

Der Bundesverband GdW hat im Rahmen der Verbändebeteiligung seine Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur zivilrechtlichen Erleichterung des Gebäudebaus (Gebäudetyp-E-Gesetz) des Bundesministeriums der Justiz abgegeben.

Download

Externe Veranstaltung Vaillant: “Quartierslösungen mal anders” am 17.10. bei Alois Müller

Das Thema große Leistungen in Mehrfamilienhäusern und in Quartieren wird immer heißer diskutiert. Aus diesem Grund hat sich Vaillant mit der Firma Alois Müller einen starken Kooperationspartner gesucht und Quartierslösungen mal anders gedacht und gemacht.

Wie genau, das zeigen wir Ihnen gerne am 17.10.2024 im Headquarter von Alois Müller in Ungerhausen. Wir laden Sie dazu herzlich ein!

Freuen Sie sich darauf die Energy Unit live zu erleben, sowie auf spannende Einblicke in das Werk & tolle Vorträge rund um das Thema Quartierslösungen.

Die detaillierte Agenda sowie weitere Informationen haben wir Ihnen in einer PDF anbei zusammengestellt.

Sichern Sie sich einen der begrenzten Plätze:

Melden Sie sich hierfür einfach unter folgender E-Mail wohnungswirtschaft@vaillant.com an oder direkt bei Ihren Vaillant Außendienstmitarbeiter.

Informationen & Anmeldung